Praca przy biurku elektrycznym. Cztery największe korzyści.

Arbeiten an einem elektrischen Schreibtisch. Die vier größten Vorteile.

Warum lohnt es sich, die Arbeitsposition vom Sitzen zum Stehen zu wechseln? Wie reagiert unser Körper, wenn wir zu lange sitzen? Warum lohnt es sich, beim Arbeiten elektrisch verstellbare Schreibtische zu nutzen? Die Wirbelsäule und alle anderen Systeme unseres Körpers mögen es nicht, zu lange in der gleichen Position zu bleiben. Es lohnt sich, die Arbeit am Schreibtisch blockweise einzuplanen; 45 Minuten sitzende Arbeit und 30 Minuten stehende Arbeit. Wir haben die 4 wichtigsten Bereiche ausgewählt, die durch ein solches Arbeitssystem positiv beeinflusst werden. Lesen Sie weiter und gestalten Sie Ihren Schreibtisch so, dass er Ihren Körper jeden Tag unterstützt.

Kreislauf. Regelmäßige Positionswechsel wirken gerinnungshemmend.

Der menschliche Körper ist die perfekteste Erfindung. Es funktioniert wie kommunizierende Gefäße. Mit kleinen Schritten können wir ein Höchstmaß an Arbeitskomfort gewährleisten. Regelmäßiges Aufstehen verhindert die Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen der unteren Gliedmaßen, insbesondere der Waden. Gleichzeitig unterstützen wir die Funktion der Muskelpumpe und verbessern die Durchblutung des Venensystems, was in der Praxis bedeutet, dass die Arbeit an einem Schreibtisch mit verstellbarer Tischplatte unter anderem verhindert: Krampfadern. [1]

Das Arbeiten an einem verstellbaren Schreibtisch entlastet die Wirbelsäule.

Die Wirbelsäule mag, wie jede Struktur in unserem Körper, keine Monotonie. Die Bandscheibe (im Volksmund Bandscheibe genannt) ist eine Struktur mit schlechter Blutversorgung und „mag“ Bewegung. Jede Aktivität, und sei sie noch so gering, sorgt dafür, dass die Bandscheibe stärker vaskularisiert und somit besser genährt und mit Feuchtigkeit versorgt wird. Dadurch reduzieren wir die Häufigkeit von Rückenschmerzen und sorgen für eine „Wirbelsäulenhygiene“. Nach ein paar Stunden am Schreibtisch verspüren wir keinerlei Beschwerden.

Kniegelenk. Reduzierung der Belastung des Meniskus.

Das ist vielleicht nicht offensichtlich, aber Meniskus und längeres Sitzen am Schreibtisch können in Zukunft viele Probleme verursachen. In den Vereinigten Staaten werden jährlich durchschnittlich 850.000 Meniskusoperationen durchgeführt. mal. [2] Ein Großteil der Behandlungssuchenden arbeitet überwiegend im Sitzen. Im Sitzen, also wenn das Knie im rechten Winkel gehalten wird, reduziert der Meniskus die Kompression um bis zu 85 %. [3] Mit anderen Worten: Sie „nimmt“ die gesamte Last auf sich, was auf lange Sicht zu ihrer Verletzung beitragen kann. Darüber hinaus verteilt der Meniskus mehr als die Hälfte der Drucklasten. Die Arbeit an einem verstellbaren Schreibtisch trägt dazu bei, dass Ihr Arbeitsplatz in gutem Zustand bleibt.

Verdauungssystem. Stimulation der Darmmotilität.

Indem wir mindestens alle 45 Minuten die Position wechseln, sorgen wir dafür, dass unser Verdauungssystem effizienter arbeitet und mehr Kalorien verbrennt. Die Arbeit der Bauchmuskulatur regt die Darmbewegungen an. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Sport wirklich gut für den Bauch ist. Wenn wir uns nicht bewegen, sammeln sich Nahrungsinhalte im Darm an, was zur Entstehung einer ungünstigen Bakterienflora und Blähungen führt. Stehende Arbeit ersetzt das Gehen nicht, ist aber eine tolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil.

Wir haben 4 Bereiche der Körperfunktion vorgestellt, die Sie durch abwechselnde Sitz- und Stehpositionen bei der Arbeit verbessern können. Wählen Sie Schreibtische mit verstellbarer Platte . Ihr Körper wird es Ihnen danken.

Wir empfehlen Ihnen, sich unser Angebot anzusehen! Dort finden Sie nicht nur Schreibtische, sondern auch ergonomische Stühle .


[1] Moore L. Keith, Dalley F. Arthur, Agur MR Anne, Clinical Anatomy, Band I. Polnische Ausgabe, 2014, S. 96–103

[2] Anderson, AF Klinische Diagnose von Meniskusrissen: Beschreibung eines neuen Manipulationstests. American Journal of Sports Medicine, 14, 291

[3] Fairbank, T.J.Kniegelenkveränderungen nach Meniskektomie. Journal of Bone and Joint Surgery, 30B, 664–670

Zurück zum Blog